100 Schwarze Perlen - Meine liebsten Black Metal Scheiben: 10. Dødsengel – Imperator (2012)
Meine Top Zehn möchte ich mit diesem zweieinhalbstündigen Mammutwerk einläuten, aus einer Zeit, wo der norwegische Black Metal weitestgehend tot war und bestenfalls gelungene Nostalgieveranstaltungen hervorbrachte. Und dann kam dieses Album, was mit seiner kreativen Machtdemonstration das Land wieder ganz an die Spitze katapultierte.
Es ist eine Kunst für sich ein dermaßen überlanges Werk durchweg spannend und facettenreich zu gestalten und dabei keinerlei Längen aufkommen zu lassen, die Band schaffte es hier mit Bravour kompositorisch die ganze Spieldauer hochwertig abzuliefern als auch im Verlaufen dessen eine unfassbar intensive und außerweltliche Stimmung aufzubauen. Auf der einen Seite haben wir es finsteren und fanatischen Material zu tun, auf der anderen Seite ist es progressiv wie avantgardistisch und lässt Bands wie Ulver, Arcturus und andere grenzensprengende Bands der 90er hinter der hässlichen Fratze erahnen, dazu die Ernsthaftigkeit neuerer, orthodoxer Vertreter. Was hier alleine an den Gitarren geboten wird würde für einen Großteil anderer bands für eine ganze Diskografie reichen, aber es sind nicht nur die Riffs als solche, wie diese in ein packendes und unkonventionelles Songwritting eingebunden werden ist mehr als bemerkenswert. Das alles krönende highlight ist aber die Gesangsperfomance, leidenschaftlicher und besessener geht es kaum, egal ob böses Gebrüll, sakraler Klargesang oder hohe Schreie, alles geh tief unter die Haut und nimmt emotional mit, was alleine in meinem persönlichen Lieblingssong 'Asphyxia' gesanglich passiert sorgt bei mit jedes mal auf neue für eine fette Gänsehaut. Ein Album was man so wenn überhaut nur einmal in
seiner Karriere schreibt und ein Leuchtfeuer innerhalb einer trostlosen Zeit einer Szene, die das Genre mal begonnen hatte. Die Alben danach sind zwar alle gut und die Band wusste auch das sie diesen Weg hiermit maximal ausgereitzt hat, aber das hier ist Meisterwerk und alles andere kann man im vergleich dazu gerne kennen, muss aber nicht, das hier aber schon, wenn man nicht Purist ist der alles nach der Second Wave verteufelt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen